Fachkräftemangel: Wie digitale Bildung helfen kann

Der Fachkräftemangel in Deutschland beschäftigt uns alle. In vielen Bereichen fehlt ausgebildetes Fachpersonal für die Durchführung verschiedenster Arbeiten – und das führt nicht nur zu einer massiven Überlastung vorhandener Mitarbeiter in diesen Bereichen, sondern auch zu langen Wartezeiten und hohen Preisen für Verbraucher und Kunden. Doch warum gibt es den Fachkräftemangel – und was kann man dagegen tun? In diesem Blogbeitrag gehen wir genauer darauf ein, wie digitale Bildung gegen den Fachkräftemangel helfen kann.

Foto von ThisisEngineering RAEng auf Unsplash

Warum gibt es den Fachkräftemangel?

In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben viele Faktoren dazu geführt, dass wir heute unter einem Fachkräftemangel leiden. Zu den Hauptursachen zählen Veränderungen in der Wirtschaft, die schrumpfende Bevölkerung in Deutschland und vor allem der schrumpfende Anteil an Erwerbstätigen – denn viele Fachkräfte sind in den letzten Jahren in Rente gegangen. Die Geburtenrate in Deutschland ist zu niedrig, um diesem Trend entgegenzuwirken.

Wer es sich leisten kann, geht mit 63 Jahren in Rente. Gerade Fachkräfte, die häufig auf ein arbeitsreiches und gutverdienendes Leben zurückblicken, nutzen dieses Angebot gern, um im Alter noch eine schöne Zeit zu genießen. Und wer kann es ihnen verdenken?

Gleichzeitig entstehen immer mehr Berufszweige, die ein hohes Anforderungspotential aufweisen. Fortschreitende Digitalisierung trägt zu einer rasanten Veränderung am Arbeitsmarkt bei und erfordert hochqualifizierte Mitarbeiter. Wer nur eine durchschnittliche Ausbildung genossen hat, wird diesen Anforderungen häufig nicht gerecht. Um echte Fachkräfte anwerben zu können, müssen Unternehmen immer mehr Benefits und hohe Gehälter bieten, um offene Stellen abdecken zu können.

Doch wie könnte eine Lösung dieses Problems aussehen? Mitarbeiter sind vorhanden – die meisten haben nur nicht ausreichend Qualifikation erhalten, um auch höhere Positionen besetzen zu können. Mit digitaler Bildung lässt sich dem Fachkräftemangel also zumindest anteilig entgegenwirken.

Digitale Bildung gegen den Fachkräftemangel einsetzen

Viele Mitarbeiter sind in ihrem Berufsleben bereits vollständig ausgelastet. Viel Zeit für Weiterbildungen bleibt bei einer 40-Stunden-Woche mit Familie und privaten Verpflichtungen nicht – und so gibt es immer weniger Fachkräfte, die offene Stellen besetzen können. Digitale Bildung ist also einer der Hauptaspekte, die dem Fachkräftemangel entgegenwirken können.

Ein großer Vorteil der digitalen Bildung ist das hohe Maß an Unabhängigkeit. Während für viele Weiterbildungen Präsenzmaßnahmen notwendig sind, die die Mitarbeiter stark beanspruchen und so die eigentliche Arbeit unterbrechen, lässt sich mit digitaler Bildung jedes offene Zeitfenster geschickt nutzen, um neues Wissen zu erlangen. Mit E-Learnings, die von jedem Endgerät und an jedem Ort dieser Welt genutzt werden können, kann schnell und effektiv Wissen vermittelt werden, um Mitarbeiter zu qualifizieren und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Die kontinuierliche Erweiterung des eigenen Wissens hilft dabei, eine bessere Position am Arbeitsmarkt zu erlangen und gleichzeitig in Bereichen arbeiten zu können, die bisher nur für besser ausgebildetes Personal zugänglich waren. Bestehende Mitarbeiter eines Unternehmens können von den Weiterbildungsmaßnahmen über die digitale Bildung ebenso profitieren wie neue Mitarbeiter, die durch ein solches Angebot gelockt werden können, um offene Stellen im Unternehmen zu besetzen.

Digitale Bildung: Neues Personal finden und weiterbilden

Digitale Bildung stellt nicht nur ein wichtiges Hilfsmittel dar, um vorhandene Stellen für Fachkräfte besetzen zu können, sondern dient auch gleichzeitig der Mitarbeitergewinnung. Ein Unternehmen, das zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten anbietet – und damit auch zusätzliche Chancen auf der Karriereleiter – wird von Arbeitnehmern häufig attraktiver wahrgenommen als Unternehmen, die diese Leistungen nicht anbieten.

Unternehmen profitieren von der digitalen Bildung im Kampf gegen den Fachkräftemangel also gleich doppelt. Vorhandene Mitarbeiter können genutzt werden, um auch höhere Positionen zu besetzen, die Fachpersonal erfordern – und gleichzeitig dient die digitale Bildung als hervorragendes Mittel zur Mitarbeitergewinnung.

Die Vorteile digitaler Bildung

Nur wenige Mitarbeiter können für mehrere Wochen dem Unternehmen fernbleiben, um eine ausführliche Weiterbildung zu besuchen. Selbst wenn der Wunsch nach Weiterbildung da ist, lässt sich dieser nur schwer umsetzen, wenn währenddessen keine Vertretung im Betrieb die Arbeiten erledigt – und so stellt der Fachkräftemangel eine Abwärtsspirale dar, der man nur schwer entkommen kann.

Vereinfachter Zugang zu Wissen

Mit digitaler Bildung wird der Zugang zu Weiterbildungen jedoch deutlich vereinfacht. E-Learnings, also digitale Lerneinheiten, können unabhängig von Zeit und Ort zu jeder Zeit genutzt werden, um neues Wissen zu erlangen. Je spezifischer die Branche, desto spezifischer sollte auch das E-Learning sein – für Unternehmen also ein guter Grund, das eigene Personal fachgerecht über E-Learnings weiterzubilden. Zwar geht die Entwicklung eines E-Learnings mit Kosten einher (wie auch jede Präsenzveranstaltung zur Weiterbildung), allerdings überzeugt das digitale Lernen im Kampf gegen den Fachkräftemangel vor allem von seinem andauernden Nutzen.

Dauerhaft nutzbare E-Learnings gegen den Fachkräftemangel

Während bei einer Präsenzveranstaltung im Rahmen eines festen Programmplans alle Inhalte vermittelt werden und im Anschluss nicht mehr zur Verfügung stehen, können E-Learnings immer und immer wieder genutzt und angewendet werden, um das eigene Personal zu schulen. Ein bereits vorhandenes E-Learning im Unternehmen kann bestehenden Mitarbeitern ebenso zur Verfügung gestellt werden wie neuen Mitarbeitern, ohne dafür zusätzliche Kosten zu tragen. Spielend leicht lässt sich so der Zugang zu neuen, modernen Programmen oder Maschinen vermitteln, neues Fachwissen erlangen und das eigene Wissen ausbauen.

Digitale Bildung ist eine zeitgemäße Weiterbildung für Mitarbeiter

Mitarbeiter profitieren natürlich ebenso von digitaler Bildung im Kampf gegen den Fachkräftemangel. In den meisten Betrieben ist nicht den gesamten Tag über gleichermaßen viel zu tun – Leerzeiten können mit digitaler Bildung also effektiv für die Weiterbildung genutzt werden, ohne am Arbeitsplatz zu fehlen. Wurden bestimmte Themenbereiche bereits verinnerlicht, können Mitarbeiter im E-Learning ganz einfach zu den Stellen springen, die sie noch nicht so gut beherrschen. So lässt sich das Wissen über die Zeit festigen und offene Fragen werden beantwortet. Digitale Bildung kann stets an die Bedürfnisse der Mitarbeiter angepasst werden, um die besten Lernerfolge zu erzielen.

Ein weiterer Vorteil der digitalen Bildung im Kampf gegen den Fachkräftemangel ist die abwechslungsreiche Gestaltung der Lerninhalte, die didaktisch alle Lerntypen gleichermaßen ansprechen. Während im Rahmen einer Präsenzveranstaltung nahezu nur jene Lernenden angesprochen werden, die über die akustische und optische Wissensvermittlung lernen, können E-Learnings deutlich abwechslungsreicher gestaltet werden. Durch eine Kombination aus Bild, Text, Grafik, Animation, Audio und Video erhalten Lernende ein Maximum an Input – ganz ohne Überforderung. Zusätzlich lassen sich die erlernten Inhalte im Rahmen kleiner Tests und Überprüfungen leicht und ohne zusätzlichen Druck überprüfen, damit die Arbeitnehmer ein unmittelbares Feedback erhalten.

Digitale Bildung gegen den Fachkräftemangel – auf Qualität kommt es an

Damit die digitale Bildung gegen den Fachkräftemangel gelingt, kommt es bei allen E-Learnings auf ein hohes Maß an Qualität an. Nur wenn die didaktischen Grundsätze beachtet werden, kann das Wissen wirklich beim Arbeitnehmer ankommen. Je spezifischer die Fachkräfte benötigt werden, desto spezifischer sollte auch die digitale Bildung aufgebaut sein – arbeitsweltbezogene E-Learnings, die speziell auf das Unternehmen ausgerichtet sind, bringen dabei die größten Erfolge für die betriebliche Weiterbildung. Für Unternehmen ist es daher ratsam, ein E-Learning ganz nach eigenen Bedürfnissen anfertigen zu lassen, damit die Mitarbeiter genau das Wissen erhalten, das Sie für einen Aufstieg im Unternehmen benötigen.

Gleichwohl ist es ebenso wichtig, auch echten Mehrwert für die Arbeitnehmer zu bieten. Nur wer wirklich etwas lernt und dadurch die eigene Karriere fördert, wird sich motiviert der digitalen Bildung zuwenden.

Digitale Bildung mit SmartXplain voranbringen

Möchten Sie mit digitaler Bildung gegen den Fachkräftemangel vorgehen, benötigen Sie E-Learnings mit hohen Qualitätsstandards – angepasst auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter. Neben der Beachtung didaktischer Grundlagen, geht es dabei vor allem um eine verständnisorientierte Übermittlung von Wissen, um Arbeitnehmern echte Perspektiven zu bieten. Genau hier setzen wir von SmartXplain an: Seit vielen Jahren befassen wir uns mit digitaler Weiterbildung für Unternehmen, um Mitarbeiter zu Fachpersonal weiterzubilden und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wenn Sie sich für eine individuelle Weiterbildung für Ihr Unternehmen interessieren, kontaktieren Sie uns gern für weitere Informationen.