5 Mythen über E-Learning – wir klären auf!
Obwohl das E-Learning in den letzten Jahren einen starken Aufwind erfahren hat, gibt es doch noch zahlreiche Mythen und Vorurteile, die sich rund um das Thema des digitalen Lernens drehen. Das betrifft nicht nur Privatpersonen, die sich bisher wenig mit E-Learnings auseinandergesetzt haben, sondern auch Unternehmensvorstände und HR-Mitarbeiter, die digitalen Weiterbildungen kritisch gegenüberstehen.
Genau diese Vorurteile führen dazu, dass innerhalb des Unternehmens hohe Investitionen für die Weiterentwicklung der Mitarbeiter ausgegebenen werden, ohne dabei moderne Technologien überhaupt in Betracht zu ziehen. Doch die Vorteile von E-Learnings liegen auf der Hand – neben geringeren Kosten für die Weiterbildung spielen vor allem die Flexibilität der Mitarbeiter und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten eine wichtige Rolle. Wir möchten in diesem Beitrag daher mit 5 Mythen über E-Learning aufräumen und anhand konkreter Fakten nachweisen, warum sich die Investition in digitale Weiterbildungen lohnt.
Mythos 1: E-Learning ist nicht so effektiv wie Präsenzlernen
Noch immer hält sich hartnäckig die Annahme, dass das digitale Lernen weniger effektiv ist als das Präsenzlernen. Doch denken Sie doch einmal ganz persönlich an Ihre letzte Weiterbildung zurück: Hatten Sie den Eindruck, dass in einem Fortbildungsseminar gleichermaßen auf alle Lerntypen Rücksicht genommen werden konnte und der individuelle Lernfortschritt eine Rolle gespielt hat? Analoge Weiterbildungen können das persönliche Lerntempo und den persönlichen Lernstil nicht berücksichtigen. Das macht deutlich, dass das E-Learning im Vergleich zum Präsenzlernen deutlich effektiver ist.
Natürlich haben sich auch Forscher und Wissenschaftler mit der Frage beschäftigt, ob E-Learnings ebenso effektiv sind wie Präsenzlehrveranstaltungen. So konnte durch Studien nachgewiesen werden, dass das digitale Lernen mitunter sogar effektiver ist und Wissen besser vermitteln kann als herkömmliche Präsenzveranstaltungen – beispielsweise im Rahmen einer Studie der University of Illinois, die multimediale Lernmodule mit traditionellen Kursen verglichen hat.
Die Vorteile des E-Learning liegen dabei auf der Hand:
- Die Lernzeit kann zeit- und ortsunabhängig genutzt und gestaltet werden.
- Die Kurse sind zu jeder Zeit verfügbar.
- Online-Kurse lassen sich schnell anpassen, wenn es Veränderungen bei den Lerninhalten gibt.
- E-Learnings sprechen jeden Lerntyp gleichermaßen an und können didaktische Grundsätze nutzen, um das Lernergebnis zu verbessern.
- Die Teilnehmer lernen selbstbestimmt und in Eigenverantwortung.
- Das Angebot ist niedrigschwellig für alle zugänglich, sodass der Entschluss zur Weiterbildung eine geringere Hürde darstellt.
Mythos 2: E-Learnings können nicht von Menschen genutzt werden, die sich nicht mit Technik auskennen
Noch immer denken viele Menschen, dass das E-Learning nur etwas für Menschen ist, die sich bereits gut mit Technik auskennen. Das stimmt allerdings nicht: Gute E-Learnings werden so konzipiert, dass sie auch ohne Vorwissen genutzt werden können und sind dadurch für jeden Menschen gleichermaßen zugänglich. Die Benutzerfreundlichkeit sollte bei der Umsetzung eines E-Learnings daher immer im Fokus stehen, um die Bedürfnisse aller Menschen gleichermaßen zu erfüllen. Mit einer guten E-Learning Agentur wie SmartXplain sind Sie dahingehend auf der sicheren Seite – wir setzen auf leicht verständliche E-Learnings, die von Menschen mit und ohne Vorkenntnisse in der Technik genutzt werden können.
Mythos 3: E-Learning ist langweilig und führt zu hohen Abbruchraten
Lernen gehört nicht unbedingt zu den unterhaltsamsten Aufgaben, die Sie im Alltag haben können – aber mit einem professionell erstellten E-Learning können Sie zumindest sicher sein, dass Ihnen dabei nicht langweilig wird. Oft geht dieser Mythos auf digitale Lernangebote aus früheren Zeiten zurück, in denen lediglich die Darstellung von Text und einigen Bildern möglich war. Heute jedoch lassen sich vielseitige E-Learnings konzipieren, die Textbausteine, Bilder, Videos und kleine Rätsel zum Abschluss kombinieren. Insbesondere die Gamification in E-Learnings sorgt dafür, dass das Thema spielerisch behandelt wird und dadurch auch besser im Gedächtnis bleibt.
Mythos 4: Beim E-Learning gibt es keinen sozialen Austausch
Auch dieser Mythos lässt sich nicht pauschalisieren. Es wurde bereits im Rahmen zahlreicher Studien nachgewiesen, dass der soziale Austausch das Lernergebnis verbessert – und bei einem E-Learning lernen die meisten Menschen für sich selbst. Das muss aber nicht so sein! Insbesondere bei Weiterbildungen innerhalb eines Unternehmens können Lerngruppen gebildet werden, die sich gemeinsam mit den Inhalten aus dem E-Learning befassen und sich darüber austauschen. Digitale Lernangebote mit anderen Menschen stehen inzwischen aber auch webbasiert für alle Menschen zur Verfügung – eine Schnittstelle zum Internet ermöglicht den direkten Austausch mit anderen. Die immer weiter zunehmende Vernetzung sorgt dafür, dass auch die Kommunikation rund um E-Learning deutlich einfacher ist. So kann nicht nur das Lernen durch andere Menschen begleitet werden, auch die Vernetzung untereinander wird einfacher – soziale Kontakte entstehen, die ohne die digitale Weiterbildungsmaßnahme möglicherweise nie zueinander gefunden hätten. Ob es beim E-Learning einen sozialen Austausch gibt, hängt also vor allem von den Nutzern ab, die wahlweise aktiv den Austausch suchen oder lieber für sich allein lernen können.
Mythos 5: E-Learnings werden nur einmalig erstellt und sind dann ewig nutzbar
Grundsätzlich ist dieser Mythos gar nicht so falsch, denn ein erstelltes E-Learning löscht sich natürlich nicht nach wenigen Wochen oder Monaten einfach von selbst. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass es auch dauerhaft so genutzt werden kann, wie es zu Beginn erstellt wurde. E-Learning Inhalte können sich im Laufe der Zeit verändern, ebenso wie die Ansprüche und Anforderungen der Lernenden. Auch die Technologie entwickelt sich im Laufe der Zeit weiter und das E-Learning sollte entsprechend der neuen Standards angepasst werden, um die Inhalte auch weiterhin interessant und lehrreich präsentieren zu können. Ein E-Learning ist also kein geschlossenes Projekt, sondern erfordert in regelmäßigen Abständen eine Aktualisierung, um weiterhin ein optimales Lernen sicherzustellen.
Setzen Sie bei Ihrem E-Learning auf Qualität – mit SmartXplain als E-Learning Agentur an Ihrer Seite
Das Aufräumen der zahlreichen Mythen hat gezeigt, welch großes Potenzial das digitale Lernen bietet. Damit Sie all die Vorteile der E-Learnings für sich nutzen können, kommt es jedoch auf eine professionelle Umsetzung an – und genau hier kommen wir von SmartXplain ins Spiel. Als erfahrene E-Learning Agentur wissen wir, wie E-Learnings konzipiert werden müssen, um den unterschiedlichen Lerntypen gerecht zu werden und die didaktischen Grundsätze zu wahren. Wir setzen bei allen Inhalten auf ein sinnvolles Zusammenspiel aus Texten, Grafiken, Videos und Ton und unterstützen das nachhaltige Lernen mit integrierter Gamification, um die Lernerfolge auch langfristig zu sichern. So können Sie sicher sein, ein professionelles E-Learning zu erhalten, das mit den üblichen Mythen nichts zu tun hat. Wenden Sie sich für ein unverbindliches Angebot gern über unsere Kontaktdaten direkt an uns.